Zwei Männer ziehen Holzscheite aus dem Schwemmkanal
Zwei Arbeiter ziehen in traditioneller Arbeitskleidung Holz aus dem Schwemmkanal

Projektbeschreibung der Projektpartner


Der reparierte Abschnitt des Schwarzenbergischen Schwemmkanals befindet sich zwischen der Wasserscheide (Moldau und Donau) und der österreichischen Siedlung Unterurasch an Teilen des Schwarzenbergischen Schwemmkanals, dem Ottenschlager Bach (auch Reithbach, tschechisch Otovský potok) und Zwettlbach (Světlá). Jeder dieser Abschnitte hat seine eigenen spezifischen Merkmale und jeder Abschnitt wurde ursprünglich anders gebaut und auch die Reparaturarbeiten waren in jedem Abschnitt unterschiedlich.

Der Schwarzenbergische Schwemmkanal wurde auf einer Länge von 760 m von der ehemaligen Siedlung Rosenhügel (Růžový Vrch / U Korandy), wo sich die Wasserscheide befindet, bis zur Einmündung in den Ottenschlager Bach repariert. Dieser Abschnitt zeichnet sich durch ein relativ geringes Gefälle und eine geringe Wasserführung aus. Ein erheblicher Teil der Kanalstraße verläuft durch einen nicht tragfähigen Torfuntergrund und in der Nähe des Baches gibt es eine große Anzahl von Quellen. Die steinernen Ufermauern in diesem Abschnitt waren niedriger (zwischen 0,6 m und 1,0 m) und in Abschnitten, in denen der Untergrund ungeeignet war, wurden sie auf Holzrosten gegründet, die über die gesamte Breite des Kanals gebaut wurden. Dies zeigt sich auch nach der Reparatur, bei der der Boden abwechselnd mit Steinen gepflastert und mit Baumstämmen befestigt ist. Interessant ist auch der Wechsel zwischen den verschiedenen Steinmetzarbeitsstilen in diesem Abschnitt. Typische Abschnitte von Steinmauern, mit überwiegend horizontal verlegten Steinen und durchgehenden horizontalen Fugen, wechseln sich mit Abschnitten ab, in denen flache Steine vertikal über die gesamte Höhe der Befestigung nebeneinander verlegt sind.

Der Schwarzenbergische Schwemmkanal mündet dann in den Ottenschlager Bach. Dieser 1,68 km lange Abschnitt (Streckenkilometer 0,600 - 2,280) ist bereits durch ein größeres Längsgefälle und höhere Abflüsse gekennzeichnet. Allerdings gibt es in der Nähe immer noch wassergesättigte Gebiete mit nicht tragfähigem Gestein. Die Steinmauerbefestigung ist höher als im vorigen Abschnitt (0,8 - 1,2 m) und die vorherrschende Bodenbefestigung besteht aus Steinpflaster. In Bereichen mit nicht tragfähigem Untergrund wurden die Steinmauern auf Holzbalken gegründet, die mit querliegenden Holzschwellen verstärkt waren. Im Zuge der Reparaturarbeiten stießen wir hier auf erhebliche Aktivitäten des europäischen Bibers, der in der ursprünglichen Kanalstraße mehrere Deiche gebaut hatte, die (mit Genehmigung des Naturschutzes) entfernt wurden. Nach Abschluss der Reparaturarbeiten beansprucht der Biber jedoch weiterhin seinen ursprünglichen Lebensraum und bemüht sich den reparierten Kanal erneut zu bewohnen.

Der nächste Abschnitt, der Ottenschlager Bach in Flusskilometern 0,000 - 0,600, ist durch ein starkes Längsgefälle in einem geschlossenen Tal gekennzeichnet. Dies ist wahrscheinlich einer der schönsten Kanalabschnitte in dieser Lokalität. Die Uferbefestigung besteht hier aus senkrechten Mauern aus behauenen Steinen, die Höhe der Mauern beträgt etwa 1,5 m. Der Boden besteht aus Steinpflaster mit hölzernen Querschwellen. Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit wurden in diesem Abschnitt nur kleinere Eingriffe im oberen Bereich, rechts der Ufermauern vorgenommen.

Der Ottenschlager Bach mündet weiter in den Zwettlbach. Der Zwettlbach ist in diesem Abschnitt bereits ein relativ großes Fließgewässer, in dem es häufig zu Überschwemmungen kommt. Dies macht diesen Abschnitt des Schwarzenbergischen Schwemmkanals typisch und deshalb wurde die Befestigung des Baches historisch als die widerstandsfähigste konzipiert. Die Uferbefestigung besteht hier aus Steinmauern mit einer Höhe von ca. 1,0 bis 2,0 m und einer Breite von teilweise bis zu 1,5 m. Das Bett ist in Abschnitten mit größerem Längsgefälle und Steinpflaster befestigt. Es gibt auch Abschnitte ohne Bodenbefestigung, aber diese Abschnitte sind immer mit Rutschen verbunden, die befestigt sind und somit den Boden stabilisieren.

Im Rahmen der Instandsetzung des Schwarzenbergischen Schwemmkanals wurde ein neuer Waldweg "K Opona" mit einer Länge von 1,352 km gebaut. Der Waldweg führt von der ehemaligen Siedlung Rosenhügel (Růžový vrch / U Korandy) entlang des Schwarzenbergischen Schwemmkanals und des Ottenschlager Bach-Kanals zu dem Ort, an dem unter dem früheren Regime der Eiserne Vorhang stand. Der Waldweg wurde in erster Linie für den Zugang zum technischen Denkmal gebaut, aber auch für die spätere Instandhaltung des Schwarzenbergischen Schwemmkanals und für den Transport von Forstgeräten.

 

Kontaktinformationen:

Lesy České republiky, s. p.
Přemyslova 1106/19, Nový Hradec Králové
Hradec Králové 500 08
Tschechische Republik

Tel: (+420) 956 999 111 | Fax: (+420) 495 262 391 | E-Mail: lesycr(at)lesycr.cz | Webseite: www.lesycr.cz | Lesy České republiky, s. p. (lesycr.cz) | Schwarzenberský plavební kanál | Lesy České republiky, s. p. (lesycr.cz)